Page 8 - Kat_Schach-u-Religion_Leseprobe
P. 8
Kleinere Details wie eine Schachskulptur am Naum- Für die bewährte, wunderschöne Gestaltung des Ka-
burger Dom oder eine Schachszene mit Martin Luther talogs und die Geduld bei der Aufbereitung von Bild und
werden von Konrad Reiß (Schachmuseum Löberitz) Text danken wir besonders der Grafikerin Ottilie Gaigl.
behandelt. Auch der Lektorin Ulrike Budde gilt unser großer Dank
Natascha Niemeyer-Wasserer befasst sich mit einem für die akkurate Durchsicht des Katalogs.
in der Fachwelt wenig bekannten Schachbild von Ein herzliches Dankeschön geht ebenfalls an Martin
Nicolò di Pietro, das interessante offene Fragen aufwirft Weiand, der sich speziell um die Website und die Aus-
und zum Weiterforschen anregt. stellungsarchitektur verdient gemacht hat. In puncto
Ein Glücksfall für uns war, dass wir den großen Balde- Öffentlichkeitsarbeit sei Walter Rädler besonders hervor-
Experten und Altphilologen Wilfried Stroh für unser gehoben. Dem Kunst-Team der Schach- und Kultur-
Projekt gewinnen konnten: Neben einer Neuüberset- stiftung G.H.S., Hannelore Sahm und Ingrid Wieser-Kil,
zung der berühmten Schachode von Jacob Balde bietet sind wir für die Mithilfe bei der Ausstellungsvorberei-
er eine wegweisende Interpretation des Gedichts. Mit tung sehr verbunden.
Balde, der viele Sommer am Kloster Ebersberg ver- Wir fühlen uns geehrt, so viel Hilfe erfahren zu haben.
bracht hat, schließt sich auch der Kreis zu dem gewähl-
ten Ausstellungsort. Georg Schweiger
Das ganze Vorhaben wäre nicht möglich gewesen Vorsitzender Schach- und Kulturstiftung G.H.S.
ohne die große Hilfe und Unterstützung durch zahl-
reiche Personen.Wir freuen uns sehr, dass es uns wiede- Natascha Niemeyer-Wasserer
rum gelungen ist, das Institut für Spielforschung der Stiftungsrätin Schach- und Kulturstiftung G.H.S.
Universität Mozarteum in Salzburg für unser gemein-
sames Projekt zu begeistern. Hier gilt unser besonderer
Dank Dr. Rainer Buland, Leiter des Instituts für Spiel-
forschung in Salzburg, für die erneut gute Zusammen- Anmerkungen
arbeit und die zur Verfügung gestellten Exponate. 1 Linder, Isaak und Linder, Wladimir: Schach. Das Lexikon.
Berlin, 1996, S. 248
Weiterhin ist es uns ein besonderes Anliegen, den 2 z.B. Schach und das Judentum (ein Thema, das eine eigene
unermüdlichen Einsatz und die Großzügigkeit zweier Ausstellung wert wäre)
Leihgeber besonders hervorzuheben: Dr. Hans Ellinger, 3 Bauer, Thomas: Die Vereindeutigung der Welt. Stuttgart, 2018
4 Schönle, Siegfried, Literarische Streifzüge wider die 64 Felder,
Tübingen, und Dr. Thomas Thomsen, Königstein. Als in: Festschrift Alessandro Sanvito 1.2. Vindobona, 2012
Vertreter der Chess Collectors International haben sie
uns einen besonderen Dienst erwiesen.
Für eine Fülle inhaltlicher Ratschläge, Hinweise und
auch Materialien sind wir zu großem Dank verpflichtet
Siegfried Schönle (Kassel), Konrad Reiß (Löberitz) und
Dr. Helmut Pfleger, für Informationen zu Teresa von Avila
insbesondere P. Dr. Ulrich Dobhan OCD Provinzial.
Ganz herzlich sei an dieser Stelle dem Bürgermeister
der Stadt Ebersberg, Walter Brilmayer, und der Stadtarchi-
varin und Leiterin der Rathausgalerie, Antje Berberich,
gedankt. Beide haben uns nicht nur großzügig die
wunderbaren Ausstellungsräume im Rathaus zur Ver-
fügung gestellt, sondern uns auch mit Rat und Tat beim
Ausstellungsaufbau begleitet.
6