Page 12 - Kat_Schach-u-Religion_Leseprobe
P. 12
4. Metaphorische und mythologische
Ebene: Spielen ums Seelenheil
Die berühmte Umrissradierung von Moritz Retzsch
Die Schachspieler aus dem Jahr 1831.
Erläuterungen zu dem Bild von Retzsch, von dessen
Freund Carl Borromäus von Miltitz. In diesem Heft ist
auch die Umrissradierung veröffentlicht.
Schach-Spielen ums Seelenheil 1: Das liegt jedoch vor allem daran, dass kaum jemand in
Moritz Retzsch und von Miltitz ein Musiklexikon schaut. Miltitz war nämlich Kom-
ponist und Musikschriftsteller und ist in der Musikwelt
Meist wird zuerst eine sprachliche Metapher erschaffen durchaus kein Unbekannter. Das maßgebliche deutsch-
und anschließend von Künstlern ein bildlicher Ausdruck sprachige Musiklexikon MGG (Die Musik in Geschich-
dafür gefunden. In seltenen Fällen wird zuerst eine bild- te und Gegenwart) schreibt (seine Zeit als Soldat in den
liche Metapher geschaffen, die anschließend sprachlich Befreiungskriegen lassen wir außen vor, uns interessiert
interpretiert wird. Hier haben wir so einen Fall vor uns: hier lediglich die Lebensperiode in Dresden):
Moritz Retzsch (1779 - 1857), der für seine Umriss- „Miltitz (1780 - 1845). In Dresden, wo er viel mit
radierungen berühmt war, brachte 1831 das Blatt Die dem Bibliothekar Ebert und Chr. G. Körner verkehrte
Schachspieler heraus. und 1824 Oberhofmeister des Prinzen Johann wurde,
Diesen Stich können wir erfreulich gut interpretieren, entfaltete er bis zu seinem Tode eine reiche Tätigkeit als
weil er sich in einem Heft befindet, in dem der Bildinhalt Komp., Musikschriftsteller, Dichter und Librettist.“
bis in Detail vorgestellt wird. Geschrieben hat den Text Über Miltitz als Komponist ist ein Satz ausreichend:
46
Carl Borromäus von Miltitz, ein Freund des Künstlers. „Von seinen Kompos. hat nichts Bestand gehabt.“ Als
Wir dürfen also davon ausgehen, dass hier die Gedanken- Schriftsteller ist vor allem sein „Eintreten für die ‚Begeis-
welt des Künstlers wiedergegeben ist. terung‘ (Inspiration) gegen die Überbewertung der
Während Retzsch in jedem Lexikon zu finden ist, ‚Ausarbeitung‘ “ erwähnenswert. Hierbei dürfte er sich mit
wird Miltitz kaum jemals erwähnt. In der Literatur wird seinem Freund Retzsch ausgezeichnet verstanden haben.
meist geschrieben, über ihn sei kaum etwas bekannt. Die Technik der Umrissradierung, Retzschs genuine
22