Page 11 - Kat_Schach-u-Religion_Leseprobe
P. 11

Aus dem Buch von Thomas Hyde, 1694. Die alten indischen Schachfiguren. In der Mitte der Elefant Pil.


          1. Im Spiel: Der Bischof


            Ludimus effigiem belli  , so beginnt Hieronymus Vida   Und auch bei  Weickmann , dessen Sprache als
                               5
                                                                                          12
          sein berühmtes Schachgedicht. Damit wird bereits am   „Schwäbisch“ angegeben wird, findet man: Gaistlicher.
                                                                                                             13
          Beginn klar gemacht: Das Schach hat mit Kampf und     Wie es dazu kam, dass die ursprüngliche Figur des
          Schlacht zu tun. Es stellt zwei Heere gegenüber, die gegen-  Elefanten zu einem Bischof geworden ist, darüber geben
          einander kämpfen. Und dann das! Eine Dame und zwei   Finkenzeller und Ziehr in ihrem salopp formulierten
          Bischöfe – wie die Läufer auf Englisch genannt werden   Schachgeschichtsbuch eine einleuchtende, wenn auch
          – stehen dem König zur Seite und kämpfen eifrig mit,   nicht nachweisbare Antwort: „Eine Theorie besagt, die
          bestimmen sogar ganz wesentlich das Kampfgeschehen.  Stoßzähne seien von den Figurenherstellern so lange
            Als erster hat der Oxforder Orientalist Thomas Hyde     stilisiert worden, bis niemand mehr wußte, was einst die
                                                          6
          1694 in seinem phänomenalen Werk Mandragorias seu   natürliche Vorlage gewesen war, worauf die Engländer
          Historia Shahiludii – übrigens vergebens – auf diesen   auf eine Bischofsmütze tippten und die Franzosen auf
                                                                                14
          offensichtlichen Unsinn der Bezeichnung hingewiesen.   eine Narrenkappe.“
          Das Buch ist auf Latein geschrieben, ich gebe hier eine   Eine gute Zusammenfassung der etwas komplizierten
          Übersetzung der entsprechenden Stelle:             Entwicklungsgeschichte dieser Schachfigur gibt Frank
            „Das dritte Feld besetzt der Bischof oder Priester:   Greygoose:
          einige Europäer nämlich kennen den wahren Zweck       „The Bishop (the Elephant)
                                                          7
          dieses Spiels nicht, in [ihrer] natürlichen Gemütsart     French: Fou / Swedish: Löpare / German: Läufer /
                                                  8
          haben sie König und Königin zusammengestellt  ; & nach   Arabic: Fil or Alfil / Italian: Alfiere (Vescovo) /
          dieser, den Kirchenmann, dabei jener Regierungs- und   Persian: Pil / Spanish: Alfil
                         9
          Hof-Ökonomie  folgend wie sie heute in Europa be-     The Bishop has undergone more changes in name
          achtet wird: sie erkennen nämlich nicht, dass dieses Spiel   and shape than any other chessman. It occupies the
          ein Musterbild der Schlacht ist, und deswegen sollten   place assigned in Persia and India to the Elephant...Not
                                                  10
          Bischof und Königin aus ihm entfernt werden , ihr Platz   until the seventeenth century is the Bishop referred to
                                                   11
          soll ersetzt werden durch General und Elefant.“    in literature by that name although the piece certainly
            Damit nicht einseitig der Unverstand der Engländer   assumed the appearance of a bishop long before that...
          angeprangert wird, muss ergänzt werden, dass religiöse   The Arabic Elephant with its two humps may be inten-
          Würdenträger auch in anderen Sprachen vorkommen. Hier   ded to represent the tusks or possibly the two soldiers
          einige Beispiele aus der Auflistung von Thomas Hyde:  and  driver  who  sat  on  top  of  the  Persian  equivalent.
            Polnisch: Pôp, Priester                          This shape may have suggested a mitre to Europeans,
            Dänisch: Biscop / Bisp, Bischof                  but the introduction of a Bishop to a war game was

                                                                                                             9
   6   7   8   9   10   11   12   13   14   15   16